Ihr Schulalltag als Lehrperson wird zunehmend komplexer. Sie stehen sehr häufig mit Diagnosen von Kindern allein da. Ihnen fehlen konkrete Werkzeuge und praxisnahe Methoden, um dieser Tatsache im Unterricht spielerisch zu begegnen.

Sie wollen das Lernverhalten und die Wahrnehmungsstruktur Ihrer Schüler*innen verstehen und ihnen kompetente und schnelle Hilfe bei Lern-, Verhaltens- und Kommunikationsproblemen anbieten? Dann sind Sie in diesem Weiterbildungskurs genau richtig, denn das Erlernte kann sofort umgesetzt werden.

Sie
– lernen die Methode der Evolutionspädagogik® kennen.
– setzen sich mit den sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen, auseinander: Urvertrauen, Erlebnissicherheit, Körpersicherheit, Gefühlssicherheit, Gruppensicherheit, Sprachsicherheit und Kooperations- und Kommunikationssicherheit.
– beschäftigen sich mit den sieben Gehirnentwicklungsstufen (jede dieser Stufen entspricht einer bestimmten Wahrnehmungs- und Erlebniswelt).
– gewinnen Erkenntnisse aus der Hirnforschung, der Entwicklungsbiologie und der Kinesiologie und können diese für Ihren Unterricht nutzen.
– verstehen, was unabhängige Augenbewegungen und ein gutes Gleichgewicht mit dem Lernen zu tun haben.

Ziele
Hintergrund aus der Gehirnforschung wird auf den Schulalltag übertragen. Spiel-, Bewegungs- und Übungsformen werden als Werkzeuge zur gezielten Unterstützung bei Lern-, Verhaltens- und Kommunikationsproblemen vermittelt.

1. Kurshalbtag
Mittels PowerPoint-Präsentation wird die Evolutionspädagogik kurz erklärt. Wir starten mit den drei Stufen, die dem Stammhirn (reflexhaft, unbewusst) zugeordnet werden. Konkrete Bewegungsübungen dazu werden sofort ausprobiert.
Wir lernen die vierte Stufe kennen, die dem limbischen System zugeordnet wird. Auf dieser Stufe beginnt Lernen im eigentlichen Sinne. Viele konkrete Übungen für den Unterricht werden gezeigt und ausprobiert. Sie erhalten eine Aufgabe, die Sie mit Ihren Schüler*innen bis zum nächsten Kurshalbtag ausprobieren. Broschüren mit Fotos und Übungsbeschrieb werden abgegeben.

2. Kurshalbtag
Auswertung der gestellten Aufgabe und Beantwortung der aufgetauchten Fragen. Vertiefung und Weiterarbeit auf der vierten Stufe.
Kennenlernen der drei Stufen, die dem Kontext, der Grosshirnrinde, zugeordnet werden. Viele konkrete Übungen für den Unterricht werden gezeigt und ausprobiert, entsprechende Kopien werden ausgehändigt.

Z1
Z2
IF
KA
SHP
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Alexandra Portmann-Bättig, Primarlehrerin, Evolutionspädagogin, Lernberaterin und Coach praktische Pädagogik
Kursdauer: 6.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 138.00
Material: CHF 5.00
Daten:
Sa13.09.202508:30-12:00
Sa15.11.202508:30-12:00
Ausschreibung als PDF