Hochsensible/hochsensitive Kinder bringen besondere Gaben in den Schulalltag mit; sie haben jedoch auch mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Stichworte dazu sind: Überreizung, sehr gründliche Informationsverarbeitung, hohe Emotionalität, Sensibilität gegenüber sensorischen Reizen – und damit verbundene hohe Anpassungsleistungen. Im Workshop erarbeiten wir, wie wir hochsensible Kinder erkennen können, was sie so besonders macht, wie sie die Klassengemeinschaft bereichern können und wie wir sie gut unterstützen können.

Inhalt
Als Grundlage dienen die 4 Kriterien der Hochsensibilität und Ihre Fallbeispiele. In Kleingruppen arbeiten wir mit Fallbeispielen entlang folgender Fragestellungen:
- Wie komme ich auf die Vermutung, dass es sich im Fallbeispiel um ein hochsensibles Kind handelt?
- Welche Stärken/Gaben sehe ich bei diesem Kind? Welche Herausforderungen und Schwächen sehe ich?
- Wie könnte diese Schülerin, dieser Schüler die Klassengemeinschaft bereichern?
- Welches sind meine Herausforderungen mit diesem Kind?
- Was könnte im Umgang mit diesem Kind hilfreich sein: Für das Kind selbst, für mich, für seine Eltern?

Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele aus dem Alltag (idealerweise schriftliche Kurzfassung, max. ½ A4-Seite) von Schüler*innen mit, bei denen Sie eine Hochsensibilität vermuten oder als Option sehen.

Z1
Z2
Z3
S2B
S2M
EB
IF
KA
Lg
PmT
SB
SHP
SL
SP
SSA
TgS
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Philippe Hollenstein, Berater für hochsensitive Menschen, Therapeut «cre
Kursdauer: 3.50 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 40.00
Kurskosten: CHF 81.00
Daten:
Mi11.06.202513:30-17:00
Ausschreibung als PDF