Inhalte
Wir befassen uns mit den Stolperstellen im Schriftspracherwerb. Dazu sehen wir uns gemeinsam an, welche Möglichkeiten das neue Lehrmittel «Die Sprachstarken 1» bietet und wie diese für Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb angepasst und angereichert werden können.
Am ersten Nachmittag analysieren wir gemeinsam das Lehrmittel und entwickeln Analyseinstrumente und allenfalls bereits Fördermaterial oder passen die bereits vorliegenden Materialien an.
In der Vorbereitung auf den zweiten Nachmittag werden einerseits die Analyseinstrumente getestet und andererseits konkrete Stolperstellen der Schüler*innen gesammelt. Am zweiten Nachmittag werden dann die mitgebrachten Beispiele der Kinder gemeinsam diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten entwickelt, welche dann anschliessend getestet werden.
Am dritten Abend werden wir uns schliesslich über die Erfahrungen mit den Unterstützungsmöglichkeiten austauschen und diese weiterentwickeln.

Ziele
Sie
- können die Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung des Lehrmittels «Die Sprachstarken 1» für sprachschwache Schüler*innen erkennen;
- entwickeln darauf aufbauend Analyseinstrumente und Unterstützungsmöglichkeiten im Schriftspracherwerb für sprachschwache Kinder, testen diese und nehmen danach Anpassungen vor;
- können sich mit anderen IF-Lehrpersonen aus dem Zyklus 1 zum Thema «Stolperstellen im Schriftspracherwerb» austauschen und so Ihre eigenen Erfahrungen und Ihr Wissen einbringen und gleichzeitig von demjenigen der anderen Teilnehmenden profitieren.

Arbeitsweise
Neben einem theoretischen Input in der ersten Veranstaltung stehen einerseits die gemeinsame Diskussion sowie der Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb der Gruppe im Zentrum. Andererseits sollen konkrete Instrumente und Fördermaterialien (weiter-)entwickelt werden, was in Einzel- oder Gruppenarbeit gemacht werden kann.
IF
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Irene Zemp, Dozentin Deutsch Didaktik PS
Kursdauer: 9.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 63.00
Kurskosten: CHF 207.00
Daten:
Mi27.08.202514:15-17:15
Mi14.01.202614:15-17:15
Mi04.02.202614:15-17:15
Ausschreibung als PDF