«Ich bin da und ich bleibe da, und wenn wir sehen, dass es dir nicht gut geht, werden wir dich unterstützen, auf dich zukommen und gemeinsam mit dir schauen, was du brauchst.» (H. Omer) In einem zunehmend schnelllebigen und herausfordernden Schulalltag gewinnen Präsenz und die damit verbundene wachsame Sorge an grosser Bedeutung. Sie tragen dazu bei, ein sicheres, respektvolles und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, und ermöglichen es uns, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu intervenieren. Diese Präsenz ist nicht nur eine Frage des «Hier-Seins», sondern umfasst vielmehr eine bewusste, aktive und einfühlsame Teilnahme am schulischen Leben und an der Lebenswelt unserer Schüler*innen. In dieser praxisbezogenen Weiterbildung liegt der Fokus auf den folgenden Inhalten: - Verstehen der Bedeutung der verschiedenen Präsenzebenen - Auseinandersetzung mit der «wachsamen Sorge» - Erkennen des Einflusses der pädagogischen Präsenz und der wachsamen Sorge auf das Lernklima sowie die Schüler*innen - Reflektieren über Ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Präsenz und wachsamer Sorge - Kennenlernen von Methoden zur Gestaltung einer präsenten und wachsamen Lerngemeinschaft Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, Praxisbeispielen, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet. |
|||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 DaZ IF KA SHP TgS |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |