Ziele
- Kennenlernen exekutiver Funktionen und deren Bedeutung für das Lernen
- Erkennen exekutiver Funktionen in Unterricht, Förderung und Therapie
- Kennenlernen konkreter Interventionsmöglichkeiten in der Schule, Therapie und Familie
- Kennenlernen des Instruments «Tools of the Mind» als alltagsintegrierte Förderung der Selbststeuerung

Inhalte
Lernschwierigkeiten sind meist verbunden mit Problemen der exekutiven Funktionen. Betroffene
Schüler*innen planen nicht, haben Aufmerksamkeitsprobleme oder eine schlechte Selbstregulation. Gelingt
es, deren exekutiven Funktionen zu verbessern, lassen sich solche Schwierigkeiten günstig beeinflussen.
Ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der Theorie der exekutiven
Funktionen, zeigt Ihnen dieser Kurs auf, wie Sie exekutive Funktionen erfassen und fördern können. Nach
einem Überblick über die wichtigsten exekutiven Funktionen wird das Thema «Selbstregulation» im Kurs
vertieft thematisiert.

Zielgruppen
Lehrpersonen Zyklus 1 und 2, Logopäden, Schulische Heilpädagogen, DaZ
Z1
Z2
DaZ
Lg
SHP
Bemerkungen: Angebot der PH Schwyz. Wir werden Ihre Anmeldung gerne von der PH Schwyz prüfen lassen und Sie bei definitiver Aufnahme informieren.
Kursleitung: Lisa Heller, MAS Sonderpädagogik, HfH Zürich
Monika Brunsting, Fachpsychologin und Sonderpädagogin
Kursdauer: 6.00 Std.
Kursregion: Raum Goldau
Organisator: PH Schwyz
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Daten:
Sa23.03.202409:00-16:00
Ausschreibung als PDF