Kurzbeschrieb Ein bewusster, zielgerichteter Umgang mit der Vielfalt der Lernenden bedingt die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrpersonen. Wo diese gelingt, wird die Zusammenarbeit als unterstützend und stärkend erlebt. In dieser Weiterbildung richten Sie als Team den Blick auf die konstruktive und kooperative Zusammenarbeit und loten aus, inwiefern gemeinsame Zielsetzungen, klare Aufgabenverteilungen und Verantwortlichkeiten Sie dabei unterstützen, für alle Schüler*innen gewinnbringenden, inklusiven Unterricht zu gestalten. Sie entdecken, wie die Ressourcen im Team partnerschaftlich und mit einem realistischen Gleichgewicht an Aufwand und Ertrag genutzt werden können. Dabei bestimmen Sie als Team u.a. den oder die Schwerpunkte: -gemeinsam bestehende Strategien und Strukturen reflektieren -Ressourcen im Team entdecken und optimal nutzen -Rollen und Aufgaben klar definieren -Konflikte konstruktiv anzusprechen Inhalt Je nach teaminternen Zielsetzungen, wählen Sie als Team bzw. Schule in einem Vorgespräch die für Sie aktuell zentralen Schwerpunkte aus: - Inklusiver Unterricht: Methoden und Ansätze zur Gestaltung eines inklusiven Lernumfelds Vorstellungen, Einstellungen und Haltungen reflektieren Gemeinsame Ziele für den Unterricht schaffen - Rollen und Aufgaben: Klärung und Verteilung von Verantwortlichkeiten im Team. Verschiedene Formen von Teamteaching und Lernsettings - Grundhaltungen und Werte Sie tauschen sich über Werte und Grundhaltungen aus, definieren, was in ihrem Team wichtig ist und worauf sie ihren Blick richten wollen. - Stärkende Verbindlichkeiten nutzen: Zusammenarbeitsstrukturen und Zeitgefässe schaffen, Verbindlichkeit erhöhen - Flexibilität erlangen und/oder erhalten: Fähigkeit stärken, um auf Veränderungen/Herausforderungen flexibel reagieren zu können uns sich an neue Situationen anzupassen -Ressourcen nutzen: Stärken und Fähigkeiten aller Teammitglieder sichtbar machen und die gewinnbringende Nutzung im Team planen. - Konfliktmanagement: Techniken zur konstruktiven Ansprache und Lösung von Konflikten erarbeiten Arbeitsweise Prozessorientierte Arbeitsweise orientiert an ressourcen-, und lösungsfokussierten Grundsätzen Kurze Theorieinputs, Übungen, Arbeit mit Fallbeispielen, (kollegiale) Praxisberatung, Raum für passgenaue Visionsentwicklungen und konkrete Planungsarbeiten |
|||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 S2B S2M IF KA Lg PmT SHP SL SP SSA TgS |
![]() ![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Holkurs für meine Schule buchen | ![]() |