Hochsensibilität/Hochsensitivität (oder erhöhte Neurosensitivität) betrifft ungefähr 20 % der Lernenden. Sie zeigt sich durch verschiedene Herausforderungen in der Schule, wie rasche Überreizung, erhöhte emotionale und sensorische Empfindsamkeit und komplexere und somit längere Informationsverarbeitung. Die erhöhte (Reiz-)Wahrnehmung bringt auch verschiedene Gaben mit sich, die auch für die Schule wertvoll sind. Inhalt Sie - lernen die Begriffe Hochsensibilität/Hochsensitivität und erhöhte Neurosensitivität kennen. - setzen sich mit Stärken und Herausforderungen auseinander. - sind über die wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert. - erweitern Ihr Verständnis für hochsensible Kinder und Jugendliche. Reflexion für den Schulalltag - Eigene Einstellung/Haltung/Betroffenheit - Wichtigkeit der Thematik im Schulalltag - Chancen und Grenzen im Schulbereich verstehen - Mögliche Unterstützung im Schulbereich erkennen - Qualitäten erkennen, die hochsensible Kinder und Jugendliche dem Klassen-/Schulhausklima bringen |
|||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 S2B S2M EB IF KA Lg PmT SB SHP SL SP SSA TgS |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |