Ursachen von Schulabsentismus sind vielfältig. Eine frühe interdisziplinäre Kooperation ist ein Schlüssel für eine Unterrichtsrückkehr oder passende Übergangslösungen. Fachwissen, Handreichungen und Vorgehensweisen erweitern die Handlungsoptionen der Schulleitenden im Kurs.

Ziele
Die Teilnehmenden
-kennen thematisch wichtige Ansprechpersonen sowie unterstützende Angebote.
-haben eine klare Vorstellung von Abläufen bei bestehendem Schulabsentismus.
-erkennen die Anzeichen für einen drohenden Absentismus.
-wissen, welche lokalen präventiven Massnahmen helfen, Absentismus zu verhindern.
-können passende Interventionsplanungen erstellen anhand eigener, realer Praxisbeispiele.

Inhalte
-Schulabsentismus zugrunde liegenden psychologischen Verhaltensweisen und Ursachen
-Absentismusformen und darauf abgestimmte Massnahmen
-Alltagstaugliche Ablaufschemen und Handreichungen zur Thematik
-Unterstützende Angebote und Fachstellen im Schulführungsalltag
-Interdisziplinäre Zusammenarbeit und geklärte Rollen für eine systemischer Herangehensweise
-Reflexion der eigenen Haltung als Schulleitung im Umgang mit Absentismus

Arbeitsweise
Referat zum Aufbau von Fachwissen; Handreichungen und Ablaufschemen nutzen; Handlungsoptionen auf reale Situationen übertragen; Gruppendiskussion zur eigenen Haltung reflektieren; Konkrete Massnahmenplanungen vornehmen

SB
SL
Bemerkungen: Block 2 optional (Preis CHF 120.00)
Kursleitung: Franziska Hotz
Kursdauer: 6.00 Std.
Kursregion: PH Zug
Organisator: PH Zug
Subv. Tn-Beitrag: CHF 120.00
Daten:
Fr29.08.202509:00-12:00
Di09.09.202515:00-18:00
Ausschreibung als PDF