Zu gerne greifen wir Erwachsene auf das altbewährte System «Strafe und Belohnung» zurück, um erwünschtes Verhalten bei unseren Lernenden zu erreichen. Wir drohen mit Sanktionen oder stellen ein «Zückerli» in Aussicht; manchmal ganz unbewusst und aus lauter Gewohnheit. Viele von uns nehmen aber wahr, dass dieses Vorgehen weder zeitgemäss noch wirksam ist. Es geht aber auch anders!

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie, statt im altbewährten System zu bleiben, mit einfach erlernbaren Methoden spielerisch und gesamtheitlich fördern. Wir vermitteln Ihnen verschiedene Werkzeuge, mit denen es gelingt, auch herausfordernde Klassen oder einzelne Lernende erfolgreich zu führen und nachhaltig Verhaltensänderungen herbeizuführen. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Eltern als zusätzliche Ressource mit ins Boot holen.

- Welche negativen Nebenwirkungen haben Strafe und Belohnung?
- Wie formuliere ich Regeln nachhaltig und wirksam?
- Wie reagiere ich auf Regelverletzungen wirklich «hirngerecht»?
- Was sind Alternativen zu Belohnung und Bestrafung?
- Wie lassen sich negative Gruppendynamiken in eine positive Richtung drehen?
- Wie kann ich aus einer heterogenen Klasse ein gutes Team bilden?
- Wie erreiche ich eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern?
Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
KA
SHP
SSA
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Roger Frick, Regionalleiter SIG
Kursdauer: 9.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 63.00
Kurskosten: CHF 207.00
Material: Das Handout und weitere Unterlagen erhalten Sie nach jedem Kursteil kostenlos per E-Mail. Optional können Sie weitere Broschüren kostenpflichtig im Rahmen des Kurses beziehen.<br />
Daten:
Mi10.09.202513:30-16:30
Mi21.01.202613:30-16:30
Mi22.04.202613:30-16:30
Ausschreibung als PDF