Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist entscheidend für die Qualität des Unterrichts und für einen funktionierenden Schulbetrieb. Was können Schulleitungen und Schulen tun, um optimale Bedingungen und ein gutes Klima im Schulalltag mitzugestalten? Der Kurs liefert Argumente und Instrumente, um an der eigenen Schule aktiv zu werden.

Ziele
- Schulleitungen erkennen die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung und erhalten Argumente für ihr Engagement.
- Sie kennen die Ansatzpunkte einer umfassenden betrieblichen Gesundheitsförderung und machen eine Standortbestimmung für ihre eigene Schule.
- Sie erhalten Einblick in Programme und Massnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung an Schulen.
- Sie skizzieren Massnahmen zum Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements an ihrer Schule.
- Sie erhalten Impulse zur Förderung ihrer eigenen Gesundheit.

Inhalte
- Argumente für schulisches Gesundheitsmanagement
- Ansatzpunkte zur betrieblichen Gesundheitsförderung an Schulen
- Instrumente zur Erhebung der aktuellen Situation und zur Entwicklung konkreter Massnahmen
- Salutogene Führung: wie Leitungspersonen sich und andere gesund führen können
- Standortbestimmung und Entwicklung einer Skizze zur konkreten Umsetzung an der eigenen Schule

Arbeitsweise
Kurze Inputs zu aktuellen Studien, Konzepten und Publikationen, Analyse der eigenen Schule, Erfahrungsaustausch, Einblick in Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung an Schulen, Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit, Entwicklung konkreter Schritte und Massnahmen an der eigenen Schule, Coaching zu Fragen in Bezug auf die eigene Schule.

SB
SL
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Angela Kaspar, Dozentin PH Luzern
Titus Bürgisser, Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PH Luzern
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 140.00
Kurskosten: CHF 280.00
Daten:
Fr30.01.202608:30-17:00
Ausschreibung als PDF