Inhalte
Zählendes Rechnen ist eines der Hauptprobleme in der Mathematik. Gegen Ende der 1. Klasse und im Verlaufe der ersten Monate in der 2. Klasse sollten sich die Schüler*innen vom zählenden Rechnen gelöst haben. Gelingt dies nicht, ist die Grundvorstellung für die Operationen Addition und Subtraktion nicht vollständig vorhanden. Weiter fehlt in diesem Zusammenhang auch die Einsicht ins Dezimalsystem. Ohne diese Kompetenzen ist jedoch das weitere mathematische Lernen gefährdet.

Ziele
Im Kurs wird einerseits der theoretische Hintergrund des zählenden Rechnens thematisiert. Andererseits
wird aufbauend auf dem theoretischen Wissen aufgezeigt, wie Sie die Ablösung vom zählenden Rechnen
im Unterricht konkret umsetzen können (Praxistransfer). Wir beschäftigen uns konkret mit den Unterrichtsbausteinen; die das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt (Zusammenhänge erkennen und beschreiben – rechnen ohne Abzählen) entwickelt hat. Die 20 Bausteine sollen dazu beitragen, mathematische Lernprozesse zur Ablösung vom zählenden Rechnen zu unterstützen und zugleich auch die nichtzählend rechnenden Kinder zur vertieften Auseinandersetzung mit mathematischen Beziehungen motivieren.

Arbeitsweise
Inputs, Gruppenarbeit

Im Kurs arbeiten wir mit folgendem Buch Häsel-Weide, U.; Nührenbörger, M.; Moser Opitz, E. & Wittich, C.; Ablösung vom zählenden Rechnen. Seelze: Kallmeyer. 6. Auflage 2022



Z1
IF
SHP
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Yvonne Wegmann, Dozentin Heilpädagogik in Ausbildung und Weiterbildung
Kursdauer: 6.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 138.00
Daten:
Do21.08.202517:30-20:30
Do04.09.202517:30-20:30
Ausschreibung als PDF