Jede Lehrperson kennt sie: künstlerische Aufgaben, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber die Lernenden dazu anregen, vertieft in einen kreativen Prozess einzutauchen. Diese herausfordernden Aufgabenstellungen überschreiten oft die Grenzen eines einzelnen Fachs oder Mediums. Sie fördern interdisziplinäres Arbeiten und Denken (cross-disciplinary), indem die Teilnehmenden unterschiedliche künstlerische Strategien wie Partizipation, Narration, Irritation, Inszenierung oder Transformation erproben und kreativ miteinander kombinieren.

Im Zentrum dieses Workshops stehen die sogenannten «Wicked Arts Assignments» – Gestaltungsaufträge, die dazu einladen, mit kreativen und ästhetischen Methoden neue Wege zu erproben. Die Aufgaben ermöglichen es Lehrpersonen, Schüler*innen durch kreative Prozesse aktiv einzubinden und ihnen ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen, die ihnen neue Perspektiven eröffnen und ihre Wahrnehmung schärfen.

Die Aufgaben regen dazu an, Denkgewohnheiten zu hinterfragen und alternative Sichtweisen zu entwickeln. Dank ihrer Flexibilität lassen sich die Gestaltungsaufträge leicht in den Unterricht integrieren – sei es im BG-Unterricht, als Inspiration für andere Fächer oder in fächerübergreifenden Projekten. Sie bieten den Lernenden die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, kritisch zu reflektieren und eigene Zugänge zu künstlerischen Fragestellungen zu finden.

Im Workshop wechseln sich einfache, praktische Übungen, gemeinsame Reflexion sowie kurze theoretische Inputs ab. Die Teilnehmenden entwickeln ihre eigenen «Wicked Arts Assignments» und erhalten viele Ideen und Materialien, die sie direkt in ihrem Unterricht einsetzen können. Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmenden über ein Booklet mit gemeinsam entwickelten Aufgaben, welches sie als Inspirationsquelle und Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen können.

Zielpublikum:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen des 2. und des 3. Zyklus, die ihre Lernenden mit kreativen und ästhetischen Aufgabenstellungen herausfordern und inspirieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Z2
Z3
S2B
S2M
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Marvin Miles Ferrante
Kursdauer: 8.00 Std.
Kursregion: Luzern, Kunst und Bild, Primar- und Sekundarstufe
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 184.00
Material: CHF 15.00 werden direkt durch die Kursleitung eingezogen.
Daten:
Sa18.10.202509:00-13:00
Sa29.11.202509:00-13:00
Ausschreibung als PDF