Nur eine umfassende Betrachtungsweise kann das heutige Stadtbild Luzerns erklären. Auf der geografischen Exkursion «Stadtentwicklung Luzern» erkunden wir die Stadt und verbinden Geografie mit Aspekten von Geschichte und Naturlehre, um die Entstehung und die Entwicklung Luzerns zu verstehen. Gleichzeitig wagen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren aktuelle Herausforderungen und Chancen. Themenschwerpunkte der Exkursion: - Geografische Grundlagen: Die Lage Luzerns zwischen See, Bergen und Flüssen – natürliche Voraussetzungen für die Stadtentwicklung - Die mittelalterliche Stadt: Ursprung und Strukturen der Altstadt, geprägt durch Handel und Verkehr (Gotthardroute) sowie Verteidigung - Stadterweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert: Die Auswirkungen von Tourismus, Industrialisierung, Verkehr und Urbanisierung auf Luzerns Wandel zur modernen Stadt - Stadt und Natur: Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext der Biodiversität - Aktuelle Herausforderungen: Kritische Diskussion zu Themen wie Tourismus, Verkehr und Nachhaltigkeit Die Exkursion soll einerseits als Inspirationsquelle für den eigenen Unterricht dienen, andererseits soll sie auch die Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Ansätze kritisch beleuchten. |
|||||||||||||||||||||||||
Z3 S2B S2M |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |