Die computergestützte Analyse qualitativer Daten hat sich in der empirischen Sozialforschung etabliert. Die Popularität zeigt sich beispielsweise an den zahlreichen Programmen zur qualitativen Inhaltsanalyse. Im Workshop wird in den methodischen Diskurs zur Computer-Assisted Qualitative Data Analysis (CAQDA) eingeführt. Anhand des Programms MAXQDA werden grundlegende Funktionen für die Analyse von Text-, Bild- und Videodaten mit qualitativ-inhaltsanalytischen Verfahren gezeigt und anhand eines Beispieldatensatzes erprobt: Es geht hierbei um die Entwicklung eines Kategoriensystems, den Codierprozess und der Intercoder-Übereinstimmung. Zudem werden Funktionen zur Datenaufbereitung, Zusammenarbeit im Team und Berichterstattung besprochen. Lernziele: 1. Einführung in den Diskurs zur Computer-Assisted Qualitative Data Analysis (CAQDA) 2. Erprobung von Funktionen in MAXQDA zum Datenmanagement, zur Zusammenarbeit im Team, zur Analyse multimodaler Daten und zur Ergebnisdarstellung Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse zu den Inhalten des Workshops 1. Neben einem eintägigen Workshop in Luzern können die Teilnehmenden eine einstündige individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Zielgruppe: Einsteiger:innen in der qualitativen Inhaltsanalyse, Forschende Personen an (Pädagogischen) Hochschulen in der Schweiz Grundlage: Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6., überarbeitete und erweiterte Auflage). Beltz. |
|||||||||||||||||||||||
S2M |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |