|
|
|
|
Unterrichtsstörungen sind eine besondere Herausforderung. Wenn Lehrpersonen an Unterrichtsstörungen scheitern, hat dies negative Konsequenzen für die Schüler*innen, die Lehrenden und ihre Beziehung zueinander. Um effektiv und konstruktiv zu reagieren, müssen negative Gefühle erfolgreich reguliert werden. Auf diese Weise können Sie das Verhalten und die Gefühle der störenden Schüler*innen positiv beeinflussen.
In dieser Weiterbildung trainieren Sie handlungsorientiert den konstruktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen. Dabei wird der Umgang sowohl mit internalen als auch mit externalen Verhaltensauffälligkeiten thematisiert. Wir arbeiten mit simulierten Unterrichtsstörungen, und Sie nehmen während der Weiterbildung verschiedene Perspektiven ein: die der Lehrperson, der störenden Person sowie der beobachtenden Person. In einer multiperspektivischen Reflexion erweitern Sie Ihr Repertoire im Kontext von Unterrichtsstörungen und lernen, zielgerichtet und angemessen auf Störungen zu reagieren.
|
Z2 Z3 |
|
|
Bemerkungen: |
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. |
|
Kursleitung: |
Irina Rosa Kumschick, Psychologin und Dozentin
Melanie Elderton, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Luzern |
|
Kursdauer: |
6.00 Std. |
Kursregion: |
Luzern |
Organisator: |
PH Luzern |
Subv. Tn-Beitrag: |
CHF 60.00 |
Kurskosten:
|
CHF 138.00 |
|
Daten: |
Do | 18.09.2025 | 17:30- | 19:00 | Do | 23.10.2025 | 17:30- | 19:45 | Do | 06.11.2025 | 17:30- | 19:45 |
|
 |
|
|
|
|
 |