Noch nie zuvor hatten wir die Möglichkeit, unsere Umwelt mit digitalen Geräten so präzise zu erforschen wie heute. Möglich gemacht haben das eine Reihe von Erfindungen wie Mikrocontroller, entsprechende elektronische Bauteile und die Informatik.

Mit Arduino ist es möglich, Messungen durchzuführen und in Echtzeit anzuzeigen oder zu speichern. Diese Messwerte können anschliessend interpretiert werden und helfen dabei, eine naturwissenschaftliche Fragestellung zu beantworten.

Ziel des Kurses ist es, anhand praktischer Beispiele wie Licht-, Temperatur- und CO2-Messungen zu zeigen, inwiefern Mikrocontroller im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht effektiv eingesetzt werden können, um eigene Experimente mit den Lernenden durchzuführen und auszuwerten.
Z3
S2B
S2M
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Sebastian Stuppan, Dozent für Naturwissenschaften und ihre Didaktik
Kursdauer: 8.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 184.00
Daten:
Mo03.11.202517:30-20:30
Mo10.11.202517:30-20:30
Mo24.11.202517:30-19:30
Ausschreibung als PDF