Der «Rahmenlehrplan für gymnasiale Maturitätsschulen» (EDK 2024) legt fest, dass alle Gymnasiast*innen mit Erhalt der Matura über sog. basale fachliche Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit (bmKfaS) verfügen müssen. Für den Mathematikunterricht konkretisiert der Rahmenlehrplan diese Anforderung im Sinne eines «flexiblen» bzw. «adaptiven» Umgangs mit gewissen schulmathematischen Inhalten.

In dieser Weiterbildung werden zunächst die Grundlagen dieser bildungspolitischen Vorgabe erklärt. Im Mittelpunkt stehen das Konzept der «Flexibilität» bzw. der «Adaptivität», das anhand praxisnaher, schulrelevanter Beispiele veranschaulicht wird. Anschliessend werden Beispiele für die Umsetzung der Vorgaben in schulinternen Lehrplänen vorgestellt sowie Merkmale zur Konstruktion von Aufgaben zur Förderung und zur Überprüfung von bmKfaS erarbeitet und praktisch erprobt (inkl. Feedback).

Ziele
- Verständnis der Bedeutung von bmKfaS und deren Relevanz
- Kennenlernen gelungener Umsetzungen der Rahmenlehrplan-Vorgaben in schulinternen Lehrplänen
- Konstruktion eigener Aufgaben zur Förderung sowie zur Überprüfung von bmKfaS

Arbeitsformen
- Vorträge zur Einführung und zur Vertiefung
- Diskussionen zur Klärung und zur Anwendung
- praktische Übungen und Kurzaktivitäten zur Festigung (inkl. Feedback)
S2M
Bemerkungen: Nur als Holkurs buchbar.
Kursleitung: Christof Weber, Dozent PH Luzern
Kursdauer: 6.00 Std.
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 0.00
Holkurs: Schule Kanton Luzern: CHF 150.00/h bis 24 TN mit 1 Kursleitung<br /> Ausserkantonale Schule: CHF 364.00/h bis 24 TN mit 1 Kursleitung (exkl. Spesen)<br />
Ausschreibung als PDF
Holkurs für meine Schule buchen