In der Rhythmik werden durch vielfältige Interaktionen im Singen, Bewegen und Musizieren sowie im Experimentieren und Gestalten mit verschiedenen Materialien der Gemeinschaftssinn und individuelle Fähigkeiten gefördert. Auch das Arbeitsfeld als SHP ist geprägt durch Interaktionen auf verschiedenen Ebenen – dies werden wir thematisieren und beleuchten. Inhalte - Musizieren, bewegen, interagieren, Kreatives entwickeln - Die Wirkung von Polaritäten (z. B. aktiv – passiv, ich – die Gruppe, Anspannung – Entspannung u. a. m.) bewusst wahrnehmen und darüber reflektieren. (Polaritäten sind Spannungsfelder.) - Die Erlebnisse und Erfahrungen in Bezug zur Berufsrolle setzen - Musisch-kreative Themen für heilpädagogische Förderung erleben - Methodik und Didaktik der Rhythmik Ziele Sie - lernen die Rhythmik als gestalterisches pädagogisches Verfahren kennen. - nehmen sich im Kontext mit der Gruppe wahr und erleben das Spannungsfeld ich – du – wir bewusst. - können mit Musik und Bewegung und vielfältigem Material kreative Prozesse und ganzheitliche Förderung anregen. - setzen sich mit der eigenen Rolle als SHP auseinander (Spannungsfelder, Aspekte von Gleichgewicht respektive Ungleichgewicht u .a. m.) Arbeitsweise - Handlungsorientierung – learning by doing - Miteinander mit Liedern, Instrumenten und vielfältigem Material Kreatives entwickeln (Liedbegleitungen, gestalterische Abläufe u. a.) - Reflexionen - Kurze Inputs zur Methodik und Didaktik der Rhythmik - Selbststudium Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an. |
|||||||||||||||||||||||||||
IF SHP |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |