Ziele
- Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagersystems
- vertiefter Einblick am Beispiel des Struthof
- Verbindung Holocaust und Konzentrationslager

Inhalte
Wenn von Konzentrationslagern die Rede ist, denken viele zuerst an Auschwitz, vielleicht noch an Dachau, Sachsenhausen oder Buchenwald. Weit weniger bekannt ist, dass unter der nationalsozialistischen Herrschaft weite Teile der besetzten Gebiete von einem dichten Netz von Konzentrationslagern überzogen waren. Auch in unmittelbarer Nähe zur Schweizer Grenze existierten mehrere Konzentrationslager, die heute meist in Vergessenheit geraten sind.

Eines dieser grenznahen Lager war das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, das sich auf dem Gebiet des heutigen Frankreichs befindet. Mit seinen 70 Aussenlagern gehörte es zu den grössten Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Regimes. Während seines Bestehens wurden mehr als 52`000 Menschen in das Lager Natzweiler-Struthof deportiert. Je nach Quelle überlebten zwischen 19`000 und 20`000 die Haft nicht.

Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die Überreste dieses Lagers und die dazugehörige Gedenkstätte. Geplant ist ein geführter Rundgang über das Lagergelände mit Besichtigung des Museums, einer Häftlingsbaracke, der Baracke mit dem Krematorium sowie des Bunkers. Ausserdem ist ein Besuch der etwas abseits gelegenen ehemaligen Gaskammer vorgesehen. Es wird auch die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zu stellen und einzelne Aspekte zu vertiefen.

Arbeitsweise
- Übersichtsreferat (während der Fahrt in den Struthof)
- Gruppenarbeiten in der Gedenkstätte (Umsetzungsbeispiel)
- Führung in der Gedenkstätte und auf dem Gelände des ehemaligen KZ
- Ausprobieren von Unterrichtsmaterial
Z3
S2B
S2M
Bemerkungen: 1. Tag: Exkursion
- Treffpunkt: Busparkplatz Inseliquai: 07.15
- Abfahrt ab Luzern: 07.30
- Ankunft in Luzern: ca. 19.30 Uhr, Busparkplatz Inseliquai
- der Witterung angemessene Kleidung (das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof liegt auf 800 m ü. M. und ist stark dem Wetter ausgesetzt)
- gutes Schuhwerk für unwegsames, evtl. nasses Gelände
- Mahlzeiten aus dem Rucksack (keine Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort)
- Schreibzeug und Schreibunterlage
- Pass oder Identitätskarte
- Kosten: ca. 65 Fr.

2. Tag: Praxistag an der PH Luzern, 9–12 Uhr
Konzeptionelle Überlegungen zum Unterrichtsthema Nationalsozialismus mit Unterrichtsbeispielen und unter Berücksichtigung der Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Zusätzlich werden folgende Themen vertieft:
- Wie war das möglich? Unterricht zur Täterschaft
- biografischer Ansatz im Unterricht zum Thema Holocaust

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Barbara Sommer Häller, Dozentin PH Luzern
Kursdauer: 10.00 Std.
Kursregion: Struthof und Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 70.00
Kurskosten: CHF 230.00
Material: Kosten Exkursion ca. CHF 65.00
Daten:
Sa07.03.202607:15-19:30
Sa14.03.202609:00-12:00
Ausschreibung als PDF