In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie das Lernen Ihrer Schüler*innen durch kreative und innovative Methoden nachhaltig gestalten können. Sie erhalten praxisorientierte Ansätze, die Ihre Schüler*innen zu selbstständigem, reflektiertem und motiviertem Lernen anregen. Sie lernen, wie Sie durch kreative Reflexionsmethoden – wie Lern-Podcasts, Vision-Boards oder digitale Portfolios – den Lernprozess Ihrer Schüler*innen sichtbar machen und deren Selbstwahrnehmung stärken. Sie erfahren, wie Bewegtes Lernen und Lernspiele die Metakognition fördern und den Kindern helfen, ihre Lernstrategien zu erkennen und anzupassen. Im Kurs erfahren Sie auch, wie Sie projektorientiertes Lernen und Service-Learning nutzen können, um das «Warum» des Lernens zu verdeutlichen und den praktischen Nutzen des Gelernten aufzuzeigen. So können Ihre Schüler*innen das Wissen in realen Kontexten anwenden und sehen, wie ihr Lernen direkt mit der Welt um sie herum verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Selbstständigkeit durch Methoden wie stationenbasiertes Lernen oder Wochenpläne. Diese Ansätze stärken die Eigenverantwortung Ihrer Schüler*innen und geben ihnen die Möglichkeit, ihr Lernen aktiv zu gestalten. Darüber hinaus wird eine positive Fehlerkultur gefördert, bei der Fehler als wertvolle Lernchancen betrachtet werden. Kreative Methoden wie Storytelling und Gamification machen das Lernen lebendig und ermöglichen es, Inhalte auf spielerische Weise zu vermitteln. Durch diese vielfältigen Ansätze erweitern Sie Ihr Methodenspektrum und gestalten Ihren Unterricht abwechslungsreicher und motivierender. Ziele Kreativität im Unterricht fördern: Sie lernen innovative Methoden kennen, um das Lernen durch kreative Ansätze wie Spiele, Projektarbeit und interaktive Techniken zu bereichern und die intrinsische Motivation der Schüler*innen so zu steigern. Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein stärken: Sie lernen, wie Sie Ihre Schüler*innen dazu anregen können, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und eigenständig Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Soziale und kognitive Fähigkeiten unterstützen: Sie erlernen praxisorientierte Strategien zur gezielten Förderung der sozialen Kompetenzen und der kognitiven Entwicklung Ihrer Schüler*innen, um eine ganzheitliche und förderliche Lernumgebung zu schaffen. Individualisierte Unterrichtsgestaltung: Sie erhalten Impulse, wie Sie Ihren Unterricht gezielter auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Schüler*innen abstimmen können, um eine inklusive und differenzierte Lernatmosphäre zu schaffen. Vernetzung und kollegialer Austausch: Die Fortbildung fördert den Austausch von Erfahrungen und Ideen untereinander, sodass Se von den Perspektiven und Methoden Ihrer Kolleg*innen profitieren und sich gegenseitig inspirieren können. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 SL |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |