In der Weiterbildung «Schule ist auch ein Team» tauchen Schulleitungen in die Welt des Sports ein und besuchen ein professionelles Team. Durch den Blick auf Teamstrukturen, Dynamik und Führung im Sport entdecken die Teilnehmenden wertvolle Impulse für die Teamentwicklung und die Zusammenarbeit in Schulen. Der Besuch bietet Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und von der Teamkultur, den Rollen und Strategien eines anderen Teams zu lernen und diese auf schulische Kontexte zu übertragen. In gemeinsamen Reflexionen entstehen Ansätze zu Themen wie Teamführung, Motivation, Konfliktbewältigung und der Stärkung der Mannschaft in der Schule.

Ziele
- Einblicke in die Dynamik und die Zusammenarbeit eines erfolgreichen Sportteams gewinnen und auf schulische Teams übertragen
- Strategien zur Stärkung des Teamgeistes, effektive Zusammenarbeit und Rollenklarheit kennenlernen
- Ansätze die Führung und zur Motivation von Teams im Schulkontext reflektieren und erweitern
- Inspiration für die Konfliktbewältigung, den Umgang mit Druck und das Schaffen eines positiven Arbeitsklimas erhalten

Inhalte
- Überblick über das besuchte Team und dessen Organisation
- Führung durch die Trainingsstätte
- Gespräch mit Verantwortlichen und Teammitgliedern über Teamführung und Dynamik
- Reflexion über die Teamstruktur, die Rollenverteilung und die Zusammenarbeit im Sport
- Diskussion über Parallelen zwischen Sportteams und schulischen Teams

Arbeitsweise
- Gemeinsame Inspiration und Reflexion: Was hat überrascht, inspiriert, zum Nachdenken angeregt?
- Workshop zur Übertragung der Impulse auf die Schulrealität:
Teambildung und Motivation im Kollegium
Umgang mit Rollen und Erwartungen
Förderung eines positiven Teamklimas
- Zeit für persönlichen Austausch und Networking unter den Teilnehmenden


SB
SL
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Meinrad Leffin, Studiengangsleiter und Dozent PH Luzern
Yves Schafer, Leiter Abteilung Schulleitung & Schulentwicklung PH Luzern
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 140.00
Kurskosten: CHF 280.00
Daten:
Mo04.05.202608:30-17:00
Ausschreibung als PDF