|
|
|
|
Diskursanalytische Arbeiten untersuchen Sprechen, Schreiben und Handeln innerhalb von Wissensordnungen. Schriftliche Dokumente dienen oft als primäres Untersuchungsmaterial, wobei sie aber durch Beobachtungen von institutionellen Praktiken, Bild- und Tonmaterial, Artefakte wie Kleidung usw. erweitert werden können.
In dieser Forschungswerkstatt wird ein Überblick zu methodologischen Ansätzen diskursanalytischer Arbeiten gegeben sowie auf die mitgebrachten Interessen und Perspektiven der Teilnehmenden eingegangen (Online-Einführung, 27. November 2025): Pädagogische Gegenstände sind eng mit gesellschaftlichen Phänomenen verbunden und dabei stellen sich unterschiedliche Fragen, hinsichtlich der spezifischen Produktion von pädagogischem Wissen. In der eintägigen Forschungswerkstatt am Dienstag, 23. Januar 2026 liegt der Fokus auf das gemeinsame forschungspraktische Arbeiten im Sinne einer «Anwendung» der Diskursanalyse auf eigenes empirisches Datenmaterial und deren Weiterentwicklung.
Zielgruppe: Mitarbeitende der PHLU sowie anderer Hochschulen, Studierende – Master, Doktorat, postdoc,…
|
S2M |
|
|
Bemerkungen: |
Um Projektabstracts und exemplarische empirische Materialauszüge/Textausschnitte wird bis am Di, 13. Januar 2026 gebeten, um dadurch die Besonderheiten der Gegenstandskonstruktion und die damit verbundenen methodologischen Konsequenzen beim gewählten diskursanalytischen Zugang berücksichtigen zu können. Eine Teilnahme am Workshop, ohne selbst Material einzubringen, ist ebenfalls möglich. |
|
Kursleitung: |
Cornelia Dinsleder, Dozentin PH Luzern |
|
Kursdauer: |
8.00 Std. |
Kursregion: |
Luzern |
Organisator: |
PH Luzern |
Subv. Tn-Beitrag: |
CHF 350.00 |
Kurskosten:
|
CHF 350.00 |
|
Daten: |
Do | 27.11.2025 | 14:00- | 16:00 | Fr | 23.01.2026 | 09:00- | 16:00 |
|
 |
|
|
|
|
 |