Die Antwort auf die Frage «Schaffe ich das?» beeinflusst unser Entscheiden und Handeln und trägt zum erfolgreichen Bewältigen von Herausforderungen bei.
Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Selbstwirksamkeit entwickelt, wie sie beeinflusst und gefördert werden kann.

Inhalt
Kinder und Jugendliche, die sich selbst nicht viel zutrauen, bremsen sich oft selbst aus, da sie überzeugt sind, dass ihr eigenes Handeln keine positiven Auswirkungen hat. Glauben die Kinder jedoch an sich, gehen sie mutiger an Herausforderungen heran; allein durch ihre innere Einstellung gelingen ihnen viele Sachen besser. So kann die Selbstwirksamkeit in manchen Fällen für den Erfolg eines Vorhabens entscheidender sein als die tatsächlichen Fähigkeiten. Daher ist es wichtig, dass Kinder darin unterstützt werden, angemessene Selbstwirksamkeit zu entwickeln.
In diesem Tageskurs lernen Sie, wie sich die Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, welche Faktoren zur Entwicklung beitragen und wie wir Selbstwirksamkeit gezielt fördern können.

Zielsetzung
Die Teilnehmenden
• verstehen, wie sich Selbstwirksamkeit entwickelt und welche Bedeutung die Selbstwirksamkeit im (Schul-)alltag hat;
• kennen die vier Quellen der Selbstwirksamkeit und können daraus Implikationen zur Unterstützung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen ableiten.

Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Übungen zur Selbsterfahrung sowie der Austausch eigener Erfahrungen laden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Thematik ein.

Z1
Z2
Z3
DaZ
IF
KA
Lg
PmT
SHP
SL
SP
SSA
TgS
Bemerkungen: Angebot der Lehrerweiterbildung NW/OW/UR. Wir werden Ihre Anmeldung gerne prüfen lassen und Sie bei definitiver Aufnahme informieren.
Kursleitung: Katja Margelisch, Dozentin EHB
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: Kanton Obwalden
Organisator: Obwalden
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Daten:
Sa24.01.202608:30-17:00
Ausschreibung als PDF