In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur Begabungs- und Begabtenförderung. Sie lernen Schüler*innen mit besonderen Begabungen zu erkennen und konkrete Förderangebote auf deren individuellen Bedürfnisse auszurichten. Lernsetting Neben den Präsenzveranstaltungen und dem Literaturstudium haben Sie Zugang zu einer digitalen Lernumgebung. Diese bietet die Möglichkeit, sich im Umfang von ca. 12 Stunden in verschiedene Themenfelder der IBBF zu vertiefen und damit die Weiterbildung auf die individuellen Interessen abzustimmen. Ziele Sie - kennen grundlegende Definitionen und Modelle. - können Verfahren zur Identifizierung von Begabungen und Begabten im Unterricht anwenden und erhalten Einblick in die psychologische Hochbegabtendiagnostik. - hören, wie begabte Schüler*innen ihre Schulzeit erleb(t)en und wissen, welche Schwierigkeiten nicht trotz, sondern wegen hoher Begabung auftreten können. - erwerben grundlegende Kenntnisse einer Pädagogik der (Hoch-)Begabung. - verschaffen sich einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der konkreten Förderung. Voraussetzung - Master in Schulischer Heilpädagogik oder MAS Integrative Förderung Arbeitsweise 16 Std. Präsenzunterricht in Luzern 29 Std. Selbststudium Die 45 Stunden Aufwand entsprechen 1.5 ECTS-Punkten. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nach Abschluss der drei IBBF-Module erhalten sie eine Gesamtteilnahmebestätigung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
IF SHP |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |