Ziel Ausgehend vom Lehrmittel «Schauplatz Ethik» vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich der Tierethik und lernen, wie man einen Zoobesuch für das ethische Lernen zielführend nutzen kann. Inhalte «Am glättischte esch es halt emmer im Zoo bi de gfitzte Affe. Sie send emmer loschtig, sie send emmer froh, sie mönd ned id Schuel go schaffe.» So besangen die Schlieremer Chind 1976 auf ihrem Zoorundgang den Besuch im Affenhaus. Fast zeitgleich erschien mit «Animal Liberation» (Peter Singer, 1975) die erste umfassende Schrift, die sich mit den ethischen Fragen des menschlichen Umgangs mit Tieren befasste. Heute gehen nicht mehr alle Menschen mit einem so unbeschwerten Gefühl in den Zoo wie 1976 die Schlieremer Chind. Trotzdem sind Tierbegegnungen für Kinder und Jugendliche immer noch relevante Lernerfahrungen. Was können wir heute im Zoo oder Tierpark lernen? Und inwiefern eignet sich der ausserschulische Lernort Zoo/Tierpark für eine ethische Auseinandersetzung zu Fragen der Tierethik? Arbeitsweise Der Kurs findet im Tierpark Arth-Goldau statt. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der tierethischen Positionen und Spannungsfelder, folgt ein forschend-entdeckender Rundgang mit offenen Fragen zum Nachdenken und Philosophieren. |
|||||||||||||||||||||||
Z2 Z3 |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
![]() |