Lehrpersonen in den letzten Jahren ihrer Berufslaufbahn verfügen über reichhaltige Erfahrungen und vielfältige Fähigkeiten, die sie im Laufe ihres Berufslebens erworben und entwickelt haben. Diese Expertise ermöglicht es ihnen, die täglichen Anforderungen souverän und kompetent zu meistern. Gleichzeitig bringt der gesellschaftliche Wandel immer wieder neue Herausforderungen mit sich, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung erforderlich machen. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen ab 55 Jahren, welche Lust haben, ihr Werden, Wirken und Sein als Lehrperson individuell und im Austausch mit Gleichalterigen zu reflektieren. Ziel ist es, die letzten Berufsjahre bewusst und gesund zu gestalten und die Freude am Beruf zu erhalten. Durch Impulse der Gruppe und der Kursleitung können die Teilnehmer*innen ihre Expertise und ihr Handlungsrepertoire neugierig erweitern. Zudem widmet sich die Weiterbildung auch der Gestaltung eines gelungenen Übergangs in die nachberufliche Phase. In gemeinsamen Gesprächen, angeleiteten Reflexionsphasen sowie fachlichen Impulsen wird während der Weiterbildung folgenden Fragen nachgegangen: - Wie bin ich zu der Lehrperson geworden, welche ich heute bin? - Was will ich als Lehrperson noch erreichen? - Was will ich erhalten und weitergeben? - Was und wie will ich abschliessen, was will ich loslassen? - Wie werden individuelle und institutionelle Wünsche und Möglichkeiten aufeinander abgestimmt? - Wie können meine Ressourcen gestärkt und genutzt werden? - Wie bleibe ich gesund und neugierig im Beruf unterwegs? - Wie gestalte ich die Zusammenarbeit im Team, mit Eltern aus verschiedenen Generationen? Die Weiterbildung umfasst einen Start- und einen Schlussnachmittag, die gemeinsam absolviert werden, sowie sechs Wahlmodule, von welchen (mindestens) drei frei gewählt werden können. Inhaltlich fokussieren die Wahlmodule auf aktuelle Themen wie «Schule früher und heute», «Sich Sorge tragen und etwas Neues wagen», «Ein Blick aufs Team», «Abschluss gestalten». Zudem umfasst die Weiterbildung die Teilnahme an einer Supervision in einer Kleingruppe. Die Organisation erfolgt am ersten Kursnachmittag. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Z1 Z2 Z3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |