Dieses sehr praxisorientierte Modul baut auf dem Vorwissen des Moduls «Grundlagen: Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» auf.

Sie werden befähigt, Lernangebote für eine «begabende» Schule zu entwickeln und umzusetzen und individualisierende Curricula und Lernwege für Lernende mit hohen Fähigkeiten zu gestalten.

Lernsetting
Neben den Präsenzveranstaltungen der ganzen Kursgruppe beinhaltet die Weiterbildung Treffen im Umfang von ca. 12 Stunden in kleineren Lerngruppen. Dabei besuchen Sie eine Schule/Einrichtung nach Wahl, welche einen besonderen Bezug zur Begabungs- und Begabtenförderung hat, diskutieren bestehende Förderkonzepte der eigenen Schule und tauschen sich zu Unterrichtsideen und Best Practice aus.

Ziele
Sie
- kennen begabungs- und begabtenfördernde Schul- und Unterrichtsmodelle.
- eignen sich vertiefte Kenntnisse zu Didaktik und Methodik schulischer Begabungs- und Begabtenförderung an.
- verfügen über die Kompetenzen, Unterricht und Methoden im Hinblick auf deren Eignung für die Zielgruppe begabter Kinder und Jugendlicher zu bewerten und professionell einzusetzen.

Voraussetzung
- Master in Schulischer Heilpädagogik oder MAS Integrative Förderung
- Abschlussmodul «Grundlagen: Integrative Begabungs- und Begabtenförderung»



Arbeitsweise
17 Std. Präsenzunterricht in Luzern
28 Std. Selbststudium / Treffen in Lerngruppen

Die 45 Stunden Aufwand entsprechen 1.5 ECTS-Punkten. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nach Abschluss der drei BBF-Module erhalten sie eine Gesamtteilnahmebestätigung.
IF
SHP
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Christa Kammermann, Studiengangsleiterin CAS IBBF
Joëlle Achermann-von Arx
Marie-Theres Purtschert-Keller, Primarlehrerin
Kursdauer: 45.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 700.00
Kurskosten: CHF 700.00
Daten:
Fr30.01.202616:15-20:30
Sa31.01.202609:00-16:00
Mi18.03.202613:30-17:00
Mi20.05.202613:30-17:00
Ausschreibung als PDF