Erfolgreich und lustvoll Mathematik unterrichten

Die Neuausgabe des Mathbuches will Massstäbe setzen. Dazu wurde das Lehrmittel inhaltlich weiterentwickelt, die Struktur vereinfacht und die Möglichkeiten der digitalen Welt zur Lernunterstützung umfassend integriert. Die Lernenden der Sekundarschule können unbeschwert ausprobieren, Zusammenhänge entdecken und Erkenntnisse miteinander diskutieren.

Das Wichtigste im Überblick
- Forschend-entdeckendes Lernen für Schülerinnen und Schüler jedes Niveaus
- Kooperativ-spielerische Aufgaben für heterogene Lerngruppen
- Starker, sprachbewusster Alltagsbezug
- Verständnisorientierte Lernunterstützung durch digitale Applets in allen Themen
- Aufgaben zum Erkunden, zum Ordnen und zum Vertiefen sprechen die Lernenden in verschiedenen Lernphasen an
- Individuelle Theoriebildung durch gestützte Dokumentation von Denkspuren
- Einheitlich strukturierte Lernumgebungen und Jahresplanungen über alle drei Schuljahre erleichtern die Planung für die Lehrperson
- Kennzeichnung des Anforderungsniveaus aller Aufgaben in Form von Lernfortschritten hilft bei der Unterrichtsplanung
- Nach Lernfortschritten gegliederte «Ich kann»-Formulierungen erleichtern die (individuelle) Lernsteuerung in Übungsphasen
- Digitales Trainingsangebot für automatisierendes Üben
- Produktbewertungen ermöglichen eine kriteriengestützte und kompetenzorientiere Beurteilung

1. Veranstaltung:
Das erste Treffen dient der Orientierung (Lehrmittel im Überblick). Wir werden uns in einem ersten Teil mit den Lehrwerksteilen (bitte eigenes Exemplar mitbringen, falls vorhanden) und deren Struktur auseinandersetzen. Im zweiten Teil steht die didaktische Ausrichtung im Zentrum (natürliche Differenzierung, Lernen von- und miteinander, produktives Üben).

2. Veranstaltung
In der zweiten Sitzung blicken wir auf einen prototypischen Unterrichtsverlauf (konkret an einem ausgewählten Thema), die Unterrichtsorganisation und eine mögliche Jahresplanung. Ebenso werden Bedürfnisse der Teilnehmenden für die letzte Veranstaltung gesammelt.

3. Veranstaltung
Der Fokus der letzten Sequenz liegt im ersten Teil auf dem Beurteilungskonzept von Mathbuch (u. a. Produktbewertungen zu gemeinsamen Lernanlässen und formative Lernbegleitung über die 3 Jahre) und dem Aufgreifen der erfragten Bedürfnisse.
Z3
IF
SHP
Bemerkungen: Nur als Holkurs buchbar. Findet an der PH Luzern statt.
Die DVS übernimmt die Kurskosten der Luzerner Lehrpersonen.
Kursleitung: Luzia Christen, Dozentin Mathematik PH Luzern
Marco Hübner, Dozent PH Luzern
Martin Lacher, Dozent PH Luzern und Sekundarlehrer
Kursdauer: 8.15 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 0.00
Holkurs: Schule Kanton Luzern: Die Kurskosten werden vom DVS übernommen<br /> Ausserkantonale Schule: CHF 364.00/h exkl. Spesen bis 24 TN / CHF 728.00/h exkl. Spesen ab 25 TN<br />
Ausschreibung als PDF
Holkurs für meine Schule buchen