Inhalt
Der «Rahmenlehrplan für Gymnasiale Maturitätsschulen (2024)» legt fest, dass
Gymnasien einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten sollen, um die gesellschaftliche Reife der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei sollen nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen durch die Integration entsprechender Themen in allen Fächern sowie durch eine nachhaltige Schulkultur im Sinne eines umfassenden Ansatzes (Whole School Approach) entwickelt werden.

Die vorliegende Weiterbildung nimmt die Ansprüche des Rahmenlehrplans auf. In einem ersten Teil wird aufgezeigt, inwiefern sich Nachhaltige Entwicklung als politischer Anspruch, wie dies der Bundesrat mit der 2022 verabschiedeten «Strategie nachhaltige Entwicklung 2030» vorgibt, von einem forschungsbasierten Zugang zur Nachhaltigkeitswissenschaft unterscheidet. Zudem wird diskutiert, weshalb sich eine kritische Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) an der Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren sollte und wie BNE in diesem Kontext zu verstehen ist.

In einem zweiten Teil werden Möglichkeiten eruiert, wie BNE ohne besonderen Aufwand Teil aller Fächer bzw. Disziplinen sein kann und weshalb dies bedeutend ist. Der Fokus liegt folglich auf dem konkreten Lehren und Lernen im Rahmen von BNE.

Ziele
- die Nachhaltigkeitswissenschaft als Grundlage von BNE verstehen
- konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von BNE kennenlernen

Arbeitsformen
- Referat durch den WB-Verantwortlichen
- Austauschformen im Plenum und in Gruppen
S2M
Kursleitung: Markus Wilhelm, Dozent PH Luzern
Kursdauer: 3.50 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 140.00
Kurskosten: CHF 280.00
Daten:
Mo20.10.202517:15-19:00
Mo24.11.202517:15-19:00
Ausschreibung als PDF