Ziele
Sie
- verstehen den Begriff «kompetenzorientierte Beurteilung», setzen sich mit dessen Umsetzung in der Praxis auseinander und lernen diesbezüglich neue Möglichkeiten kennen.
- reflektieren über die Problematik des klassischen Schulstoffprüfens und entwickeln Lösungsansätze für eine kompetenzorientierte und validierte Beurteilungskultur an Ihrer Schule.
- lernen Möglichkeiten kennen für die beurteilungskulturspezifische Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten.
- erarbeiten Möglichkeiten, wie gemeinsam mit den Lehrpersonen die kompetenzorientierte Beurteilung in der Praxis umgesetzt werden kann.
- erkennen die Vorteile einer gemeinsamen Beurteilungskultur für die Schüler*innen sowie deren Bedeutung für die Schulentwicklung.
- lernen wirksame Mittel auf der Schulebene kennen, um Schüler*innen zu fördern und dadurch die Chancenungleichheit an der Schule zu reduzieren respektive die Chancengerechtigkeit zu fördern.

Inhalte
Schulleitungen haben grossen Einfluss auf die Etablierung einer sinnvollen Beurteilungskultur in Schulen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und implementieren Sie zusammen mit Ihrem Team Massnahmen einer chancengerechteren Beurteilung und etablieren Sie Gütekriterien der kompetenzorientierten Beurteilung an Ihrer Schule.

Mit der kompetenzorientierten Beurteilung hängt die Gestaltung des gesamten Unterrichtes zusammen. Deshalb ist die Reichweite der gelebten Beurteilung auf das Lernen und die Entwicklung der Schüler*innen gross. Gleichzeitig ist eine kompetenzorientierte Beurteilung höchst komplex und anspruchsvoll. Damit Schulteams mit professionellen Ermessensentscheiden im Sinne der Förderung der Schüler*innen bewerten können, und damit Kollegien eine gemeinsame Beurteilungskultur etablieren können, brauchen sie die Unterstützung ihrer Schulleitungen.

In diesem Kurs erhalten Sie dafür das grundlegende Rüstzeug und erfahren:
1. Welche die Grundpfeiler der kompetenzorientierten Beurteilung sind (kognitiv aktivierende Lernziele und Aufgaben, formative Beurteilung (5 Strategien), summative Überprüfung, Notensetzung mit dem professionellen Ermessensentscheid, Gütekriterien der kompetenzorientierten Beurteilung).
2. Wo empirisch nachgewiesene Probleme der Notengebung bestehen (Big fish little pond Effekt, primärer und sekundärer Herkunftseffekt) und wie diesen im Rahmen der Förderung von Chancengleichheit resp. Chancengerechtigkeit entgegengewirkt werden kann.
3. Wo Sie gegenüber den Erziehungsberechtigten eine Informationspflicht haben und wie Sie das vermitteln können.
4. Wie Sie gemeinsam mit den Lehrpersonen die kompetenzorientierte Beurteilung in der Praxis umsetzen und auch einfordern können.
5. Warum die Arbeit an einer gemeinsamen Beurteilungskultur für die Schulentwicklung von grosser Bedeutung ist und wie im Kollegium daran gearbeitet werden kann.
6. Wie Sie schliesslich auch ein*e Agenda Setter*in einer chancengerechteren Schule sein können.

SL
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Yves Schafer, Leiter Abteilung Schulleitung & Schulentwicklung PH Luzern
Kursdauer: 7.00 Std.
Kursregion: PH Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 140.00
Kurskosten: CHF 280.00
Daten:
Fr17.01.202508:30-16:30
Ausschreibung als PDF